1: Die Flucht vor der Belanglosigkeit
Alles Getier im Haulewald duckte sich in seine Höhlen, Nester und Schlupflöcher.
Regen peitschte über das Land, Tropfen voller Sinnentleertheit endeten in Bächen von Belanglosigkeit. Fliegend - nicht zurückblickend - erreichte das verirrte Irrlicht Blubb das "rettende Ufer", die warmen Gestade der Metaphern, die Brandungen tieferer Bedeutungen. Hier schien die Welt in Ordnung, der bedeutungslose, aber dennoch tödliche Regen schien diesen Teil der Welt grundsätzlich zu verschonen. Während das scheinbar kochende Blut noch in den Adern des Irrlichtes pulsierte und sich zarte Schweißperlen auf der Stirn abzeichneten, blickte es umher. Unsteten Blickes schaute es sich in diesem fremden - oh, und doch zugleich so vertrauten - Gebiet des Landes um. Dort, hinter den Wipfeln der Platanen, zeichnete sich eine Rauchsäule ab. Von der Neugier getrieben schwebte das Irrlicht - in seiner nahezu himmlischen Anmut - auf den Rauch zu. Rastlos ließ es Kilometer um Kilometer, Meile um Meile hinter sich.
"Es ist weiter...als es aussah...", keuchte das Irrlicht, das Ende seiner Kräfte verspürend,
"doch, ganz ohne Zweifel: Es müssen Lebewesen sein." Von der Aussicht auf zwischen"menschlichen" Kontakt getrieben steuerte es weiter und ohne Unterlass auf die Rauchsäule zu, doch der Weg - der kurz zuvor einem Katzensprung glich - nahm kein Ende.
"Wie können sie (ohne zu wissen, wer "sie" sein mögen)
mir so nah scheinen...und doch...so unerreichbar fern sein?" japste das Irrlicht. Endlich, nach einer endlos lang scheinenden Reise (und mit Verlaub, sie dauerte in der Tat mehrere Stunden) erreichte Blubb, das Irrlicht, sein angestrebtes Ziel.
2: Ein illustres Treffen am Waldesrand
Langsam schob es sich durch dichtes Gebüsch und Gestrüpp, teilte Schleierfarne und Beerengewächse und kämpfte sich durch das unwegsame Unterholz. Mit weit geöffneten Augen starrte das Irrlicht auf das merkwürdig anmutende Bild, das sich ihm offenbarte: Dort, um das Lagerfeuer, dessen Rauchsäule aus der Ferne zu sehen war, gescharrt, saßen drei seltsame Gestalten: Ein Titan, der wie aus Stein gemeißelt schien - und dies ist nicht im übertragenen Sinne zu verstehen - ; eine kleine, winzige Gestalt (einem Gnom ähnelnd, doch die körperlichen Differenzen zu einem Gnom schienen frappierend; und eine dritte Gestalt, die das Irrlicht zweifelsfrei als Nachtalb erkannte. Sie vergnügten und amüsierten sich, hielten sich ihre runden Bäuche und ließen ihre Leiber vor Lachen erklingen. Das Irrlicht beobachtete diese illustre Gesellschaft noch einige Minuten und überlegte, den Blick starr auf den steinernen Titan gerichtet. Nach einer Weile fiel es ihm ein, es müsse sich um einen Felsenbeißer handeln, zweiffellos.
3: Die Kamera im Kopf
Langsam flog das Irrlicht auf die im Kreis sitzenden Personen zu.
"Hallo, edle Herren", sprach es,
"darf ich mich zu Euch gesellen?". Stumm wies der Felsenbeißer auf einen leeren Platz am Feuer und begann, sich vorzustellen:
"Man nennt mich Pjörnrachzarck. Mit wem haben wir die Ehre?" Sich hinsetzend und immer noch um Atem ringend sprach es:
"Blubb. Ich heiße Blubb!" Von seiner linken ertönte eine helle Stimme:
"Ückück. Ich bin der Winzling Ückück, das hinter mir ist meine Rennschnecke. Diese dunkle Gestalt dort drüben ist Wúschwusul, der Nachtalb. Stille legte sich über die vier unterschiedlichen Reisenden. Ein Schweigen, dessen Gegenwart Blubb in seinem Körper zu spüren dachte.
Plötzlich, wie aus dem Nichts, sprach Pjörnrachzarck (der Felsenbeißer):
"Erkläre uns die Welt!" Erschrocken schüttelte das Irrlicht den Kopf:
"Nein! Nein, das werde ich nicht tun." Nicht, weil das Irrlicht es nicht konnte. Nicht, weil das Irrlicht es nicht wollte. Sondern, weil es nicht seine Aufgabe war. Mit einem Seitenblick sprach der Nachtalb Wúschwusul grinsend zu Ückück, dem Winzling:
"Weil es glaubt, wir würden es nicht verstehen. Und weil uns diese Sache nichts angeht..."
"Nein!", widersprach Blubb,
"das habe ich nicht gesagt oder behauptet!" "Aber gedacht", entgegnete der Winzling daraufhin voller Arroganz,
"aber gedacht!" Wieder legte sich die Stille über die vier. Alle starrten ins Feuer, das lodernd und flackernd kleine Funken wie verirrte Glühwürmchen gen Nachthimmel stoben ließ.
"Ihr habt keine Ahnung." dachte das Irrlicht bei sich.
"Das einzige, was Ihr mit Sicherheit hattet, war nie eine Kamera in meinem Kopf."
Ihr hattet nie eine Kamera in meinem Kopf.
Es gibt zwei Arten von Menschen: Solche mit Phantasie und solche, die immer noch im Atlas nach Atréjus Heimat suchen.
Zum Nachlesen:
Metapher |
Analogie |
Neologismus
Anmerkung 01: Man möge mir die Verwendung solch merkwürdiger Namen wie Blubb nachsehen, jedoch habe ich sie mir nicht ausgedacht. Ich verweise hiermit auf Michael Ende.
Anmerkung 02: Ich hoffe, dass jene, die sich in diesem Artikel wiederfinden sollen, selbiges auch tun.